Golda – Sondervorführung und Gespräch
City Kino Sonnenstraße 12, MünchenEine britische Filmbiografie des israelischen Regisseurs Guy Nattiv über die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.
Eine britische Filmbiografie des israelischen Regisseurs Guy Nattiv über die ehemalige israelische Ministerpräsidentin Golda Meir.
Vortrag und Buchvorstellung mit David Hirsh und Rosa Freedman in englischer Sprache David Hirsh, Academic Director of the London Centre for the Study of Contemporary Antisemitism and Senior Lecturer at Goldsmiths, University of London. Rosa Freedman, Professor of Law, Conflict and Global Development, Reading University This three-volume anthology comprises diverse intellectual responses to the Hamas-organised […]
Leider muss der Vortrag krankheitsbedingt abgesagt werden. Ein Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schwarz-Friesel Institut für Sprache und Kommunikation, TU Berlin Anmeldung erforderlich unter: Monika Schwarz–Friesel versteht Judenhass als ursprünglich in frühchristlichen Texten vermittelte kulturelle Denk- und Gefühlskategorie und Position der Abgrenzung als Basis für Hassrede, Verachtung und Stigmatisierung, die sich, im […]
TERMIN WIRD WEGEN ERKRANKUNG DES REFERENTEN VERSCHOBEN - NEUER TERMIN WIRD IN KÜRZE BEKANNTGEGEBEN Antisemitische Narrative sind tief in der europäischen Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbilder zum "Gerücht über die Juden" (Adorno) verdichtet und finden ihren Ausdruck in Literatur, bildender Kunst, Musik und anderen kulturellen Formen. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und […]
Programm: Vormittag: Grundtour mit jüdischem Friedhof Mittag: Mittagessen in der Klostergaststätte Nachmittag: Vertiefungstour Bitte unbedingt rechtzeitig anmelden! (Mindestteilnehmerzahl erforderlich) Nähere Informationen werden Ende August/Anfang September bekanntgegeben
Seit dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 mobilisiert sich weltweit eine neue Gewaltbewegung, die sich in westlichen Gesellschaften schnell auszubreiten droht - nach dem Angriff gab es in Europa bereits mehr Anschlagsversuche als im gesamten Jahr zuvor. Der Terrorismus-Experte Peter R. Neumann zeigt auf, wie sich der Dschihadismus seit dem 11. […]
Gedenkveranstaltung und 18-minütiger Marsch gegen Antisemitismus und für die Freilassung aller Geiseln Gemeinsam mit den Organisatoren der Veranstaltung ruft die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG München auf zur Teilnahme an der Kundgebung in Erinnerung an das schlimmste Pogrom seit der Shoah am 7.10.2023. An diesem Tag wurden etwa 1200 israelische Zivilisten gefoltert, verstümmelt und ermordet sowie deutlich […]
„Der 7. Oktober 2023, der sogenannte „Schwarze Schabbat“, stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Das schiere Ausmaß des Massakers der Hamas, die ungeheuerliche Brutalität, die Geiselnahmen und der darauffolgende Krieg, so lange wie noch keiner zuvor in der Geschichte des Landes, haben die gesamte Nation traumatisiert“, stellt die Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Gisela Dachs […]
Antisemitische Narrative sind tief in der europäischen Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbilder zum "Gerücht über die Juden" (Adorno) verdichtet und finden ihren Ausdruck in Literatur, bildender Kunst, Musik und anderen kulturellen Formen. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als Verkörperung abstrakter, unverstandener und/oder negativer Phänomene der Moderne. Diese Zuschreibungen manifestieren sich […]
Postkoloniale Theorie betrachtet die Aus- und Nachwirkungen des Kolonialismus und sensibilisiert für (Kontinuitäten von) Rassismus. Damit sind ihre Anliegen (gerade in Zeiten des Rechtsrucks und andauernden Asylrechtsverschärfungen) sehr notwendig und aktuell. Postkoloniale Theorie wird an Universitäten als Lektüre in den Sozialwissenschaften vielfach gelesen und auch in sozialen, antirassistischen, linken und antifaschistischen Bewegungen stark rezipiert. Seit […]
Die barbarischen Angriffe der Hamas am 7. Oktober auf israelische Zivilisten waren nicht nur ein Schock für die israelische Bevölkerung, sondern auch für Juden weltweit. Die Solidarität mit ihnen fiel sehr verhalten aus. Zugleich sahen sie sich mit einer neuen Welle eines offenen Antisemitismus konfrontiert. Besonders verstörend war es für viele, dass diese Reaktionen häufig […]
DP-Lager Föhrenwald Foto einer Frau unter dem Ortsschild des DP-Lagers Föhrenwald, 1945. (Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.) , aus Historisches Lexikon, Bayerns von Rhiannon Moutafis Das Lager Föhrenwald, etwa 30 km südlich von München gelegen, war das am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DP) in Europa. Von Oktober 1945 bis Februar 1957 lebten jüdische […]