Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

365 Tage 7. Oktober MÜNCHEN GEGEN ANTISEMITISMUS! Nur gemeinsam sind wir stark.

Odeonsplatz

Gedenkveranstaltung und 18-minütiger Marsch gegen Antisemitismus und für die Freilassung aller Geiseln Gemeinsam mit den Organisatoren der Veranstaltung ruft die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG München auf zur Teilnahme an der Kundgebung in Erinnerung an das schlimmste Pogrom seit der Shoah am 7.10.2023. An diesem Tag wurden etwa 1200 israelische Zivilisten gefoltert, verstümmelt und ermordet sowie deutlich […]

7. Oktober – Stimmen aus Israel. Vorstellung des Jüdischen Almanach 2024

Hubert-Burda-Saal, Kulturzentrum der IKG am St. Jakobs-Platz 18

„Der 7. Oktober 2023, der sogenannte „Schwarze Schabbat“, stellt für die Israelis eine Zäsur ohnegleichen dar. Das schiere Ausmaß des Massakers der Hamas, die ungeheuerliche Brutalität, die Geiselnahmen und der darauffolgende Krieg, so lange wie noch keiner zuvor in der Geschichte des Landes, haben die gesamte Nation traumatisiert“, stellt die Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Gisela Dachs […]

Antisemitismus in Kunst und Kultur. Vortrag von Dr. Jakob Baier (Universität Bielefeld)

Münchner Volkshochschule, Einsteinstraße 28, Vortragssaal Gebäude B

Antisemitische Narrative sind tief in der europäischen Kulturgeschichte eingeschrieben. Über Jahrhunderte haben sich antijüdische Feindbilder zum "Gerücht über die Juden" (Adorno) verdichtet und finden ihren Ausdruck in Literatur, bildender Kunst, Musik und anderen kulturellen Formen. Im antisemitischen Weltbild fungieren Jüdinnen und Juden als Verkörperung abstrakter, unverstandener und/oder negativer Phänomene der Moderne. Diese Zuschreibungen manifestieren sich […]

!ACHTUNG: DIE VERANSTALTUNG MUSS WEGEN DER ERKRANKUNG DER REFERENTIN ABGESAGT WERDEN! Antisemitismus in postkolonialen Theorien. Ein Vortrag von Randi Becker

Der Veranstaltungsort wird bei Anmeldung bekannt gegeben.

Postkoloniale Theorie betrachtet die Aus- und Nachwirkungen des Kolonialismus und sensibilisiert für (Kontinuitäten von) Rassismus. Damit sind ihre Anliegen (gerade in Zeiten des Rechtsrucks und andauernden Asylrechtsverschärfungen) sehr notwendig und aktuell. Postkoloniale Theorie wird an Universitäten als Lektüre in den Sozialwissenschaften vielfach gelesen und auch in sozialen, antirassistischen, linken und antifaschistischen Bewegungen stark rezipiert. Seit […]

(Israelbezogener) Antisemitismus in Kunst und Kultur – Podiumsdiskussion im Münchner Volkstheater

Münchner Volkstheater, Bühne 3 Tumblinger Straße 29

Die barbarischen Angriffe der Hamas am 7. Oktober auf israelische Zivilisten waren nicht nur ein Schock für die israelische Bevölkerung, sondern auch für Juden weltweit. Die Solidarität mit ihnen fiel sehr verhalten aus. Zugleich sahen sie sich mit einer neuen Welle eines offenen Antisemitismus konfrontiert. Besonders verstörend war es für viele, dass diese Reaktionen häufig […]

€8

Ausflug zum ehemaligen DP-Lager Föhrenwald

Erinnerungsort Badehaus - Wolfratshausen Kolpingplatz 1, Wolfratshausen

DP-Lager Föhrenwald Foto einer Frau unter dem Ortsschild des DP-Lagers Föhrenwald, 1945. (Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.) , aus Historisches Lexikon, Bayerns von Rhiannon Moutafis Das Lager Föhrenwald, etwa 30 km südlich von München gelegen, war das am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DP) in Europa. Von Oktober 1945 bis Februar 1957 lebten jüdische […]

€3 – €6

Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit – Podiumsgespräch »Ich sehe was, was Du nicht siehst. Deutschland. Israel. Einblicke«

Hubert-Burda-Saal, Kulturzentrum der IKG am St. Jakobs-Platz 18

mit den Mitwirkenden aus dem gleichnamigen Buch Jenny Havemann und Petra Pau  Moderation: Dr. Alexandra Nocke, Begrüßung: Bettina Nir-Vered, DIG München Über die Verbindungen zwischen Deutschland und Israel wird viel geschrieben und meinungsstark gestritten. Vor dem Hintergrund des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 und Israels Kampf an sieben Fronten haben sich die Gräben weiter vertieft. […]

€8

Israeltag 2025

Odeonsplatz

Wie jedes Jahr sind die DIG - AG München und das Junge Forum auf dem Israeltag (s.o.) präsent. Dieses Jahr steht der Israeltag unter dem Motto: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland Wir freuen uns über Ihr/euer Kommen!

Fenster ohne Aussicht. Tagebuch aus Tel Aviv. Ein Abend mit Dror Mishani

Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Obb., DIG - AG München St. Jakobs-Platz 18, München

Moderation: Richard C. Schneider Lesung: Robert Dölle (Residenztheater) Sprachen: Englisch & Deutsch (mit einer Lesekostprobe auf Hebräisch) Dror Mishani ist am 7. Oktober 2023 Gast eines Krimi-Festivals in Frankreich, als ihn die Nachrichten aus Tel Aviv erreichen: Seine Frau ist mit seiner Tochter in einen Luftschutzbunker geflohen. Verwackelte Videos zeigen, wie bewaffnete Männer israelische Siedlungen […]

8€

Frauen im Judentum

Hansa-Haus

Was sagt das Judentum über die Rolle der Frau? Welche Perspektiven gibt es - traditionell und modern? Und was wollten Sie dazu vielleicht schon immer fragen? Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein, bei der Sie genau diesen Fragen nachgehen können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter: