Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit – Podiumsgespräch »Ich sehe was, was Du nicht siehst. Deutschland. Israel. Einblicke«

    Hubert-Burda-Saal, Kulturzentrum der IKG am St. Jakobs-Platz 18

    mit den Mitwirkenden aus dem gleichnamigen Buch Jenny Havemann und Petra Pau  Moderation: Dr. Alexandra Nocke, Begrüßung: Bettina Nir-Vered, DIG München Über die Verbindungen zwischen Deutschland und Israel wird viel geschrieben und meinungsstark gestritten. Vor dem Hintergrund des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 und Israels Kampf an sieben Fronten haben sich die Gräben weiter vertieft. […]

    €8
  • Israeltag 2025

    Odeonsplatz

    Wie jedes Jahr sind die DIG - AG München und das Junge Forum auf dem Israeltag (s.o.) präsent. Dieses Jahr steht der Israeltag unter dem Motto: 60 Jahre diplomatische Beziehungen zwischen Israel und Deutschland Wir freuen uns über Ihr/euer Kommen!

  • Fenster ohne Aussicht. Tagebuch aus Tel Aviv. Ein Abend mit Dror Mishani

    Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München & Obb., DIG - AG München St. Jakobs-Platz 18, München

    Moderation: Richard C. Schneider Lesung: Robert Dölle (Residenztheater) Sprachen: Englisch & Deutsch (mit einer Lesekostprobe auf Hebräisch) Dror Mishani ist am 7. Oktober 2023 Gast eines Krimi-Festivals in Frankreich, als ihn die Nachrichten aus Tel Aviv erreichen: Seine Frau ist mit seiner Tochter in einen Luftschutzbunker geflohen. Verwackelte Videos zeigen, wie bewaffnete Männer israelische Siedlungen […]

    8€

    Frauen im Judentum

    Hansa-Haus

    Was sagt das Judentum über die Rolle der Frau? Welche Perspektiven gibt es - traditionell und modern? Und was wollten Sie dazu vielleicht schon immer fragen? Wir laden Sie herzlich zu einer spannenden Veranstaltung ein, bei der Sie genau diesen Fragen nachgehen können. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erforderlich unter:

  • Die Liebe zum Hass. Israel, 7. Oktober 2023 Abdel-Hakim Ourghi im Gespräch mit Michael Wolffsohn und Buchpräsentation

    Salon Luitpold. Brienner Straße 11, 80333 München Brienner Str. 11, 80333 München

                                    Ourghi, Abdel-Hakim © Rita Eggstein                  © Michael Wolffsohn Der 7. Oktober 2023 markiert einen neuen tragischen Höhepunkt der Gewalt im Nahostkonflikt. Praktisch in Echtzeit wurde die Welt über die Sozialen Medien […]

    Wenn der Raketeneinschlag zum Ziel wird. Der Raketeneinschlag im Soroka Medical Centre

    Digitaler Israel-Talk Die DIG - AG München freut sich, eine zweite Veranstaltung in Kooperation mit dem Referat für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München anbieten und auf diese Weise den Dialog mit unserer Partnerstadt Be´er Sheva, die massiv durch die Raketenangriffe getroffen wurde, fortsetzen zu können. Der Link zur Veranstaltung wird Ihnen nach Ihrer Anmeldung […]

  • From Bagdad to Kolkata – Public Lecture with Dr. Lipika Pelham

    Seidlvilla München Schwabing e.V., Nikolaiplatz 1b, 80802 München

    (Volkswagen Momentum Fellow, Munich Research Centre for Jewish-Arabic Cultures): "The Vamp of Baghdad: Jewish actresses shaping Indian cinema’s Golden Age" Vortrag in englischer Sprache Eine Veranstaltung unserer Veranstaltungspartner der Abteilung für Judaistik am Lehrstuhl für den Nahen und Mittleren Osten der LMU Dr. Lipika Pelhams Forschung beleuchtet die Geschichte der Bagdadi-jüdischen Gemeinden in Indien und […]

  • Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom. Lesung und Gespräch

    Offene Akademie der Münchner Volkshochschule, Einsteinstraße 28, Vortragssaal 1

    Das vergessene Judentum im Irak „Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom“ Lesung und Gespräch mit der Autorin Mona Yahia In ihrem Roman „Durch Bagdad fließt ein dunkler Strom“ entführt Mona Yahia den Leser in die versunkene, vernichtete Welt des ehemaligen irakischen Judentums. In sprachlich dichten Schilderungen der Kindheit und Jugend ihrer Protagonistin Lina lässt sie […]

    Marokko und seine Juden: über Identität, Erinnerung und neue Brüche

    Offene Akademie der Münchner Volkshochschule, Einsteinstraße 28, Vortragssaal 1

    Ein Vortrag von Dr. Abderrahmane Ammar Marokko gilt als das muslimische Land mit der tiefsten kulturellen Verbindung zum Judentum – ein Beziehungsgeflecht aus Nähe, Spannung und gegenseitigem Einfluss. „In jeder israelischen Familie gibt es jemanden mit marokkanischem Blut – das ist Realität.“ Mit diesem Satz sorgte der marokkanische Außenminister Nasser Bourita beim Negev-Gipfel im März […]