Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute
  • Zusammenstehen gegen Antisemitismus

    St.-Jakobs-Platz, München

    VERANSTALTUNGSHINWEIS Die Häufung antisemitischer Übergriffe in den vergangenen Wochen entsetzt und erschüttert uns zutiefst. Sie ist Ausdruck eines gesellschaftlichen Klimas, in dem sich menschenfeindliche Einstellungen immer öfter in Form menschenverachtender Parolen und Taten entladen. Es ist unerträglich, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder bzw. immer noch in Angst vor Beschimpfungen und Beleidigungen, vor Ausgrenzung […]

  • Terror gegen Juden. Wie antisemitische Gewalt erstarkt und der Staat versagt. Eine Anklage.

    Jüdischen Gemeindezentrum und Online

    Buchpräsentation und Gespräch mit Ronen Steinke. Moderation: Nelly Kranz. Jüdisches Leben in Deutschland sieht leider so aus: Synagogen, Gemeindezentren, Schulen, Kindergärten müssen von Sicherheitskräften bewacht werden. Die Bedrohung ist alltäglich und allgegenwärtig – und es ist der Staat selbst, der es nicht verhindert hat, dass es so weit kommt. »Judentum in Deutschland, das ist Religionsausübung […]

  • Mit Davidstern und Lederhose – Jüdische G’schichtn on Tour goes digital

    ONLINE

    VERANSTALTUNGSHINWEIS: Die Europäische Janusz Korczak Akademie e.V. (EJKA) plant die bayernweite, interaktive Wanderausstellung „Mit Davidstern und Lederhose – Jüdische G'schichtn on Tour.“ Gezeigt werden faszinierende Geschichten über Jüdisches in Bayern – von der Vergangenheit bis heute. Der Ausstellungsauftakt war eigentlich für den 29. November 2020 angesetzt, muss nun aber leider aufgrund der Corona-Bestimmungen verschoben werden. […]

  • Zoom-Treff mit Arye Sharuz Shalicar

    Online: Zoom

    Am kommenden Dienstag findet unser erstes digitales Treffen im Jahr II von Corona statt. So hart die Pandemie ist, so sehr sie uns generell einschränkt, kann sie doch an anderer Stelle unverhofft Grenzen aufheben: Zoom-Konferenzen können Teilnehmer über tausende Kilometer hinweg verbinden. Deshalb hat die AG München einen besonderen Gast eingeladen: Arye Sharuz Shalicar. Arye dürfte […]

  • Juden in Bayern – die ersten 1000 Jahre – Talmud und Minnesang

    Im Rahmen des Jubiläums „1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ lädt die Deutsch-Israelische Gesellschaft AG München mit Prof. Dr. Klaus Wolf zu einem bebilderten Vortrag via Zoom ein. Professor Wolf lehrt an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg. In seinem Vortrag umreißt er annähernd ein Jahrtausend jüdischer Geschichte in Bayern. Er berichtet von Abraham, dem […]

  • Solidarität mit ISRAEL

    Odeonsplatz

    Im Nahen Osten herrschen wieder Unruhen: Seit Tagen fliegen Raketen auf die Zivilbevölkerung Israels! Juden, Muslime und Christen sind durch die Angriffe aus Gaza bedroht. Kinder, Frauen und Männer verbringen seit Anfang der Woche ganze Nächte in Bunkern und Schutzräumen. Obwohl Israel alles tut, um seine Bürger zu schützen, sind schon jetzt mehrere Todesopfer auf […]

  • Wir schützen unsere Synagoge – אנו‭ ‬מגנים‭ ‬על‭ ‬בית‭ ‬הכנסת‭ ‬שלנו‭

    Synagoge Sankt-Jakobs-Platz, München, Deutschland

    An Jom Kippur 2019 versuchte ein rechtsradikaler Attentäter, ein Massaker in der Synagoge von Halle anzurichten. Einzig die massive Tür verhinderte ein Blutbad. Dennoch wurden zwei Menschen zufällige Opfer des Rassisten. Jom Kippur, der Versöhnungstag, ist der höchste jüdische Feiertag. Die AG München wird – zusammen mit dem Motorradclub Kuhle Wampe – zur Zeit des […]

  • Ulrich Sahm live aus Jerusalem

    Online: Zoom

    Eine VA der DIG AG MÜNCHEN. Ulrich Sahm, deutscher Journalist, seit einem halben Jahrhundert in Israel daheim, berichtet aus Jerusalem über die Abraham-Abkommen. Den Link zur Einwahl in die Zoom-Veranstaltung können Sie über anfordern.

  • Der Olympiaanschlag von 1972 – warum noch Fragen offen sind

    Seidlvilla München Schwabing Nikolaiplatz 1B, München, Bayern, Deutschland

    Der Olympia-Anschlag von 1972 – warum noch Fragen offen sind Der Überfall auf das israelische Team bei den Olympischen Spielen 1972: Wie es dazu kam und warum der Befreiungsversuch in einem Desaster endete Vor 50 Jahren, am 5. September 1972, nahmen palästinensische Terroristen bei den Olympischen Spielen in München elf israelische Sportler als Geiseln. Keiner […]

  • Ajatollahs, Antisemitismus & Atomprogramm. Die Protestbewegung und die deutsche Iran-Politik

    Seidlvilla München Schwabing Nikolaiplatz 1B, München, Bayern, Deutschland

    Vortrag von Stephan Grigat, Professor für Theorien und Kritik des Antisemitismus an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, über die Ideologie des iranischen Regimes, die Bedrohung Israels und das Atomprogramm vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Nahen und Mittleren Osten und die Rolle der deutschen Politik. Der Eintritt ist frei Anmeldungen bitte unter:

  • Der Terror der Hamas. Grundlagen und Perspektiven eines zerstörerischen Systems

    Jüdisches Gemeindezentrum St.-Jakobs-Platz 18, München, Deutschland

    Am 7. Oktober 2023 überfielen Terroristen der Hamas israelische Ortschaften. Auf brutalste Weise quälten und ermordeten sie über 1.200 Männer, Frauen und Kinder und verschleppten Hunderte weitere. Insgesamt 134 israelische Zivilisten befinden sich aktuell – sechs Monate später – noch immer in der Gewalt der Hamas; ihr Schicksal ist ungewiss. Gefeiert von vielen Zivilisten im […]

  • Der Kampf um Rückkehr – Wie die westliche Nachsicht für den palästinensischen Traum den Frieden behindert hat

    Vortrag und Gespräch mit Adi Schwartz (in englischer Sprache) 1948 wurden 700 000 Palästinenser durch den ersten arabisch-israelischen Krieg aus ihren Häusern vertrieben. Mehr als 70 Jahre später sind die meisten ihrer Häuser längst verschwunden, aber Millionen ihrer Nachkommen sind immer noch als Flüchtlinge registriert, viele leben in Flüchtlingslagern. Diese Gruppe blieb im Gegensatz zu […]

    Kostenlos