
Foto einer Frau unter dem Ortsschild des DP-Lagers Föhrenwald, 1945. (Bürger fürs BADEHAUS Waldram-Föhrenwald e.V.) , aus Historisches Lexikon, Bayerns
von Rhiannon Moutafis
Das Lager Föhrenwald, etwa 30 km südlich von München gelegen, war das am längsten bestehende Lager für jüdische Displaced Persons (DP) in Europa. Von Oktober 1945 bis Februar 1957 lebten jüdische Holocaust-Überlebende in einer kleinen Enklave mit dem Charakter eines osteuropäischen Shtetls (jiddisch: jüdisches Dorf, Kleinstadt). Zwar waren die United Nations Relief and Rehabilitation Administration (UNRRA), später die International Refugee Organisation (IRO) und ab 1951 die bayerischen Behörden für das Lager verantwortlich, doch verwalteten die Bewohner das Lager zu einem großen Teil selbst. Zudem war das DP-Lager Föhrenwald für viele jüdische Überlebende nach dem Krieg Drehscheibe für die Einreise nach Israel.
Zur Dauerausstellung
Ein kleiner Ort hat in kurzer Zeit große Geschichte geschrieben: ab 1940 als NS-Siedlung für deutsche RÜSTUNGSARBEITER, ab 1945 als Rettungsort für Überlebende des KZ-TODESMARSCHES und als Fluchtpunkt für jüdische DISPLACED PERSONS und ab 1956 als neue Heimstätte für katholische HEIMATVERTRIEBENE. In Waldram, ehemals Föhrenwald, ist Geschichte wie im Zeitraffer erlebbar. Bis heute finden sich hier Spuren dieser einzigartigen Migrationsgeschichte. Der Erinnerungsort BADEHAUS erzählt in seiner Ende 2018 eröffneten multimedialen Dauerausstellung auf über 900 qm und 3 Stockwerken von dieser Lokalgeschichte mit internationaler Ausstrahlung
Programm
(Anreise entweder mit dem eigenen PKW oder mit dem MVV ab München, genaue Infos erhalten Sie bei Anmeldung)
11.00 Uhr Beginn des Vortrags und der Führung durch die Vereins- und Museumsleiterin Dr. Sybille Krafft,
Besichtigung der Ausstellungen vor Ort
13.00 Uhr (ca.) Mittagspause und Imbiss „kosher style“ im Badehaus (Quiches, Salat, Getränke,
Kaffee, Gebäck)
14.00 Uhr (ca.) Angebot eines Rundgangs durch das ehemalige Lager Föhrenwald
15.00- 15.15 Uhr (ca) Rückfahrt
Selbstfahrer mit dem PKW treffen bitte um etwa 10.45 zur Führung im Erinnerungsort Badehaus, Kolpingplatz 1, 82515 Wolfratshausen, ein.
Wichtige Info für alle Teilnehmer:
Bei diesem Ausflug fallen pro Person Unkosten in Höhe von 6 € (erm. 3 €) Eintritt, sowie 20 € für den Mittagsimbiss an.